TSRW: Kleidung mit Schrift oder Motiv versehen - Teil 1 - Sims 3

  • Dieses Tutorial gibt es auch als pdf: KleidungSchriftMotiv_PDF

    - - -


    Teil 1



    Zum Applizieren von Schrift oder einem Motiv auf Kleidung benötigst du:


    - Grundlagen im Umgang mit dem TSR Workshop.

    Dazu gibt es im Magazin Ausgabe 06/2013 auf den Seiten 46 ff eine kleine Anleitung.

    - Grundkenntnisse im Umgang mit einem Grafikprogramm wie Photoshop (Elements), Gimp oder Paint.Net, die letzten beiden gibt es kostenlos im Netz.


    Schritt 1:

    Starte den TSRW, klicke auf "Create New Projekt", dann auf "Clothing" - "Next".

    Wähle das "+" bei "Human" und dann "Teen" - "Male" - "Everyday" und suche dir das Grundspiel-Shirt "tmTopShirtTightUntuck" aus, klicke dann auf "Next" ..



    Bei Projekt-Details trägst du Namen und Titel für das Shirt ein, klickst auf "Next" - "OK" - und wartest, bis das Shirt geladen ist.


    Schritt 2:

    Klicke jetzt auf den Reiter "Texture"

    Hier siehst du die einzelnen Texturen, für dich sind die 3 Texturen "Overlay", "Mask" und "Multipluier" von Bedeutung, die anderen sind am Anfang nicht so wichtig.



    Kleine Erklärung zu diesen 3 Texturen.


    1. Overlay:

    In den Overlay kannst du alles einfügen, was NICHT umfärbbar sein soll. Etwa eine coole schwarze Schrift, ein buntes Motiv oder was immer du willst.

    Hier ist der Overlay ganz transparent, denn dieses Shirt ist ganz schlicht ohne Motiv.


    2. Mask:

    Die Mask ist dazu da, dass ein Objekt, in diesem Falle das Shirt, umfärbbar ist.

    Wie schon in der Einführung erwähnt, kannst du die Texturen, so auch die Mask, als dds-Datei oder als png-Datei erstellen.

    Bei einer dds-Datei kannst du bis zu 4 Farbkanäle, bei einer png-Datei maximal 3 Farbkanäle bekommen, wir verwenden der Einfachheit halber nur png-Dateien.

    Hier ist die Mask ganz rot. Das bedeutet, dass dieses Shirt nur einen Farbkanal (oder nur ein Muster) hat.


    3. Multiplier:

    Der Multiplier ist immer grau und sorgt für die Helligkeit eines Objekts, in der Regel sollte der Multi ein mittleres Grau haben.

    Bei diesem Multi kannst du hellere und dunklere Grautöne erkennen, dadurch werden Falten, Nähte oder Schatten sugeriert. Die helleren Bereiche erscheinen im Spiel heller, die dunkleren Bereiche dunkler.


    Schritt 3:

    Kommen wir zur Schrift auf dem Shirt. Du musst zuerst herausfinden, wo du einen Schriftzug platzieren kannst.

    Das siehst du am Besten, wenn du zur Orientierung die Multi exportierst und in deinem Grafikprogramm öffnest.

    Klicke dazu direkt in das Texturenfeld bei "Multiplier", es erscheint rechts neben der Textur ein kleines Kästchen "Edit" - hier bitte draufklicken.

    Es poppt ein Fenster auf mit der grauen Textur, klicke dort oben auf "Export".



    Achte darauf, dass du die Datei als png abspeicherst.



    Klicke bei "Export complete" auf "OK", du kannst dieses Fenster mit der Multi jetzt gerne schließen, indem du auf "cancel" klickst.


    Schritt 4:

    Diese png-Datei hat das Format 1024x1024, öffne sie in deinem Bildbearbeitungsprogramm.

    Du kannst jetzt erahnen, wo die Ärmel, die Vorderseite (Mitte links mit dem größeren Halsausschnitt) und die Rückseite (Mitte rechts mit dem kleineren Halsausschnitt) des Shirts dargestellt werden.

    Wähle jetzt das Textwerkzeug und schreibe mit einem dunklen Grau (oder einer anderen Farbe deiner Wahl) deinen Text vorne auf die Brust des Shirts, in diesem Fall "MUSIC".

    Dasselbe machst du noch einmal auf dem Rücken, dieses Mal aber weiter unten.



    Wenn du magst, kannst du mit der Schrift noch ein wenig in deinem Grafikprogramm herumspielen.



    Schritt 5:

    Jetzt hast du 2 Möglichkeiten:

    Möglichkeit A: Soll deine Schrift nicht umfärbbar sein, kommt diese gleich in den Overlay.

    Möglichkeit B: Soll deine Schrift umfärbbar sein, kommt sie in die Mask.


    Du entscheidest dich zunächst für die einfachere Möglichkeit A:

    Die Schrift bleibt dunkelgrau und kommt in den Overlay:

    Lösche die unterste Ebene mit der Textur von der Multi (sie diente ja nur zur Orientierung) und reduziere die beiden Schrift-Ebenen auf 1 Ebene, dann sieht deine Textur für die Overlay jetzt so aus:



    Speichere sie als png, etwa unter dem Namen "Overlay_Music".

    Lass diese Datei aber noch in deinem Grafikprogramm offen, sie wird später noch gebraucht!


    Im TSRW klickst du in das Feld mit der Textur der Overlay - "Edit" - und dann auf "Import" und wählst die neue Overlay zum Importieren - "Öffnen".



    Dann einfach auf "Continue" klicken - die neue Overlay erscheint im Texturenfenster, bestätige abschließend mit "Done".


    Schritt 6:


    Dunkle Schrift auf dunklem Shirt - da ist links auf dem Vorschaubild kaum etwas zu erkennen.

    Also veränderst du zunächst die Farbe des Shirts.

    Schiebe im TSRW rechts die Leiste weiter nach unten, klicke in das kleine Bildchen bei Pattern A und dann auf "Edit"



    Klicke bei Color 0 in das kleine Farbfeld und dann auf den kleinen Pfeil weiter rechts....



    ...und wähle ein helleres Blau.



    Bestätige mit "Done" und du siehst den Schriftzug auf dem Shirt.



    Die Schrift scheint etwas hoch zu liegen, also musst du diese im Grafikprogramm noch etwas nach unten schieben.


    Schritt 7:

    Jetzt ist es gut, dass du die Grafik im Bildprogramm nicht geschlossen hast!

    Mache dort die letzten Schritte wieder rückgängig und setze die Schrift etwas tiefer.

    Nun scrollst du wieder nach oben um die neue Overlay zu importieren. Bei der aufpoppenden Frage klickst du einfach auf "Ja".



    So sieht das Shirt schon besser aus.


    Schritt 8:

    Möchtest du jetzt noch ein Motiv hinzufügen, gehst du erneut wie bei Schritt 4 und 5 vor.

    Da deine Datei im Bildprogramm immer noch offen ist, machst du die letzten Schritte wieder rückgängig, bis du wieder alle Ebenen einzeln hast einschließlich der Textur aus der Multi des Shirts, die dir dafür wieder als Orientierung dient.

    Jetzt fügst du noch ein (oder mehrere) Motive hinzu, löschst wieder die Multi, vereinst alle Ebenen und speicherst sie als png ab.

    Wenn du diese neue Overlay importierst, hast du ein Shirt mit Schrift und Motiv.



    Schritt 9:

    Ganz oben über den Texturen gibt es neben dem alten Shirtnamen "tmTopTshirtTightUntuck" noch einen kleinen Pfeil.

    Klickst du dort drauf, siehst du noch zwei weitere Varianten oder Recolours zu dem Shirt.



    Das zweite (und danach dann das dritte) Recolour löschst du, indem du beim Pfeil rechts daneben auf "Delete" klickst und mit "Ja" bestätigst.



    Schritt 10:

    Du möchtest aber ein Recolour bzw. eine zweite Version mit Schrift und Motiv haben.

    Klicke deshalb noch einmal auf den kleinen Pfeil und wähle dieses Mal "Duplicate".

    Da du die neue Overlay mit Schrift und Motiv auch auf dem Recolour behalten möchtest, beantwortest du die folgende Frage mit "Ja".


    Nun scrollst du wieder nach unten zum Pattern A, klickst in das kleine Musterfeld - Edit - und dann links auf den Ordner.


    Hier kannst du jetzt andere Materialien wählen, etwa "Fabric" (Stoff).

    Nach kurzer Ladezeit wählst du eine schäbige Papiertextur und bestätigst mit "Done".



    Klicke nacheinander in beide Farbfelder und ändere die Farben nach deinem Geschmack



    Schritt 11:

    Dein Shirt ist fertig und du kannst es exportieren, das machst du ganz oben links über "File" - "Export" - "To Sims3Pack".


    Bevor du den TSRW schließt, kannst du deine "Arbeitsdatei" über "File" - "Save as" noch als wrk-Datei abspeichern, falls du später noch etwas ändern möchtest.

    Allerdings kannst du später auch den TSRW neu starten, dann auf "Create New Projekt" - unten auf den Karton "New Import" - "Next" - und bei "Browse" dein Sims3Pack erneut öffnen, bearbeiten und neu exportieren.


    Hier geht es weiter zu Teil 2 :)

    Edited once, last by mammut ().